Kontrollierbarkeit

Kontrollierbarkeit
I. Begriff:1. I.w.S. (neuere Begriffsauffassung):  Disponierbarkeit (Beherrschbarkeit, Beeinflussbarkeit).
- 2. I.e.S. (ältere Begriffsauffassung): Nachprüfbarkeit. Letztere Bedeutung überwiegt im Rechnungswesen. Zu unterscheiden sind: (1) K. der Ordnungsmäßigkeit und formalen Richtigkeit, (2) K. als Beurteilung aufgrund qualitativer Kriterien und (3) K. als materielle Nachprüfbarkeit auf Basis quantitativer Kriterien. Entscheidungs-, Planungs- und Prognosekontrolle, Ermittlung der Entscheidungswirkungen, die über den Verantwortungsbereich hinausreichen können, und des Erreichens vorgegebener Ziele gewinnen gegenüber der bloßen Ausführungs- oder Verhaltenskontrolle an Bedeutung.
II. Allgemeine Grundregeln/Voraussetzungen:Allgemein setzt eine quantitative materielle Kontrolle voraus: Eine objektive, intersubjektiv nachprüfbare Abbildung des Betriebsgeschehens mit einer Differenzierung der Daten nach ihrer Beeinflussbarkeit ( Disponierbarkeit) durch die kontrollierenden Verantwortlichen und Abhängigkeit von hinzunehmenden Einflussgrößen sowie der materiellen, logischen Richtigkeit und der Genauigkeit der rechnerischen Abbildung der Ist-Daten bzw. der Vorgabe- und Prognosesicherheit bei Soll- und Wird-Daten.
III. Personelle und zeitliche Teilung des Entscheidungsfeldes:Bei den einzelnen Verantwortlichen sind nur solche Vorgänge und Rechengrößen kontrollierbar, die sie für oder während des betrachteten Zeitraums maßgeblich beeinflussen konnten. Dies erfordert (1) eine Differenzierung nach der „örtlichen“ und zeitlichen Verteilung der Entscheidungswirkungen eines Verantwortlichen und (2) eine Kennzeichnung der erfassten Vorgänge nach den zuständigen Verantwortungsträgern bei den einzelnen Erfassungsbereichen (z.B. Kosten- und Leistungsstellen) und damit (3) eine Unterscheidung zwischen (a) Entscheidungs- und Verantwortungs(kosten)stelle und (b) Erfassungs(kosten)stelle.
- Vgl. auch  verantwortungsorientiertes Rechnungswesen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kontrollierbarkeit — Regelbarkeit; Steuerbarkeit * * * Kon|t|rol|lier|bar|keit, die; : das Kontrollierbarsein. * * * Kon|trol|lier|bar|keit, die; : das Kontrollierbarsein …   Universal-Lexikon

  • Kontrollierbarkeit — Kon|t|rol|lier|bar|keit, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Attributionale Theorien — der Psychologie befassen sich mit den Auswirkungen von Attributionen (Ursachenzuschreibungen) auf das menschliche Erleben und Verhalten sowie speziell auf Motivation und Emotion. Die attributionalen Theorien gehen in erster Linie auf Fritz Heider …   Deutsch Wikipedia

  • Attributionstheorien — der Psychologie beschreiben, welche Ursachenzuschreibungen Menschen vornehmen, um sich das Verhalten von anderen Menschen oder ihr eigenes Verhalten zu erklären. Der Begriff ist zu unterscheiden von Kausaltheorien; das sind Laienerklärungen für… …   Deutsch Wikipedia

  • AK-74 — Allgemeine Information Zivile Bezeichnung: Kalaschnikow Automatik 74, AK 74 …   Deutsch Wikipedia

  • AK74 — AK 74 Allgemeine Information Zivile Bezeichnung: Kalashnikov Automatik 74, AK 74 Militärische Bezeichnung: AK 74, 6P20 ( …   Deutsch Wikipedia

  • AKS-74 — AK 74 Allgemeine Information Zivile Bezeichnung: Kalashnikov Automatik 74, AK 74 Militärische Bezeichnung: AK 74, 6P20 ( …   Deutsch Wikipedia

  • AK 74 — Allgemeine Information Zivile Bezeichnung: Kalashnikov Automatik 74, AK 74 Militärische Bezeichnung: AK 74, 6P20 ( …   Deutsch Wikipedia

  • Curriculumtheorie — Didaktik (von griechisch: didáskein „lehren“) im engeren Sinn beschäftigt sich mit der Theorie des Unterrichts, in einem weiteren Sinne mit der Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Nach Johann Amos Comenius (1592–1670) ist Didaktik… …   Deutsch Wikipedia

  • Didaktik — Die Didaktik (von griechisch: didáskein „lehren“) im engeren Sinn beschäftigt sich mit der Theorie des Unterrichts, im weiteren Sinne mit der Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Nach Johann Amos Comenius (1592–1670) ist Didaktik… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”